Weitere Befestigungsoptionen für Dachträger – Fixpunkt, Regenrinne & Fahrzeuge ohne Dachreling

30. Juli 2025

 

Weitere Befestigungsoptionen für Dachträger – Fixpunkt, Regenrinne & Fahrzeuge ohne Dachreling

 

Nicht jedes Fahrzeug verfügt über eine offene oder geschlossene Dachreling – und das ist auch kein Problem. Für viele Modelle gibt es alternative Befestigungsmöglichkeiten, um Dachträgersysteme sicher und zuverlässig zu montieren. In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Alternativen zur Reling: die Fixpunktbefestigung, die klassische Regenrinne und Fahrzeuge mit glattem Dach ohne Reling – inklusive ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile sowie Tipps zur Auswahl des passenden Systems.

Was ist eine Fixpunkt-Befestigung?

Viele moderne Fahrzeuge ohne Dachreling sind mit sogenannten Fixpunkten ausgestattet. Diese liegen unter kleinen, unauffälligen Abdeckkappen oder Gummiklappen auf dem Dach und sind genau definierte, verstärkte Stellen, an denen Dachträger sicher montiert werden können.

Vorteile der Fixpunkt-Montage

1. Unsichtbar bei Nichtnutzung

Da die Fixpunkte verdeckt sind, bleibt das Fahrzeugdach optisch unverändert, wenn kein Trägersystem montiert ist.

 

2. Fester Halt dank definierter Montagepunkte

Fixpunkte bieten eine sehr stabile Verbindung zwischen Fahrzeug und Dachträger – perfekt für lange Fahrten und hohe Lasten.

 

3. Fahrzeugspezifische Passform

Träger für Fixpunkt-Systeme sind präzise auf bestimmte Modelle zugeschnitten – das sorgt für eine passgenaue und sichere Montage.

Worauf du achten solltest

  • Fixpunkte finden und identifizieren: Fixpunkte sind meist versteckte Gewinde unter kleinen Abdeckungen oder Kunststoffkappen auf dem Autodach. Sie sind je nach Fahrzeugmodell unterschiedlich positioniert. Nur wenn die Halterungen des Dachträgers exakt mit diesen Punkten übereinstimmen, ist eine sichere und stabile Montage möglich.
  • Passende Füße und Träger montieren: Wenn ein Autodach über Fixpunkte verfügt, müssen Füße und Träger montiert werden, um der gesamten Konstruktion Stabilität zu verleihen. Solche Bauteile sind oft als Zubehör erhältlich und lassen sich zügig sowie unkompliziert anbringen.
  • Nur kompatible Trägersysteme verwenden: Dachträgersysteme werden fahrzeugspezifisch gefertigt. Die Art und Lage der Fixpunkte bestimmen, welche Trägerfüße und Querträger benötigt werden – ein nicht passender Träger würde entweder nicht montierbar sein oder könnte Schäden verursachen.
  • Unbedingt nachmessen: Falls du dir beim Baujahr oder Modell unsicher bist, solltest du unbedingt selbst nachmessen. Ermittle dabei den Abstand zwischen den vorderen und hinteren Fixpunkten, die Gesamtbreite des Dachs sowie den Längsabstand der Fixpunkte auf einer Seite - so stellst du sicher, dass das Dachträgersystem wirklich passt. 

 

Tipp:

Damit dein Dachträgersystem garantiert passt, nutze am besten unseren Dachträger-Finder. Er zeigt dir anhand von Marke, Modell und Baujahr genau die passenden Träger für dein Fahrzeug.

Was ist eine Regenrinnen-Montage?

Bei Fahrzeugen mit klassischer Dachrinne, vor allem ältere Modelle oder viele Transporter, werden die Trägerfüße direkt in der Regenrinne verankert. Diese Methode ist besonders robust und bewährt sich seit Jahrzehnten.

Vorteile der Regenrinnen-Befestigung

1. Einfach und flexibel

Die Regenrinne bietet einen klar definierten Montagepunkt, der universell nutzbar ist, oft sogar ohne fahrzeugspezifische Adapter.

 

2. Hohe Tragkraft

Regenrinnenträger sind oft besonders belastbar und eignen sich ideal für gewerbliche Nutzung oder besonders schwere Lasten.

 

3. Ideal für hohe Aufbauten

Gerade bei Transportern mit viel Ladehöhe ist diese Montageart perfekt für Dachkörbe, Leitern oder professionelles Zubehör.

Worauf du achten solltest

  • Maße der Regenrinne: Breite und Tiefe der Regenrinne sind entscheidend, da die Trägerfüße genau dort eingreifen. Die Trägerfüße müssen exakt zur Form der Rinne passen, zu breite oder zu schmale Klemmen führen zu schlechter Haftung oder Schäden am Fahrzeugdach.
  • Fahrzeughöhe und Dachform: Je nach Fahrzeughöhe und Dachwölbung können verschiedene Trägersysteme notwendig sein, z. B. mit höhenverstellbaren Füßen.
  • Zulässige Dachlast: Auch bei  Montage eines Dachträgers über die Regenrinne gilt die maximale Dachlast des Fahrzeugs, diese ist in der Bedienungsanleitung oder im Fahrzeugschein angegeben. Der Dachträger sollte das Fahrzeuggewicht nicht überschreiten, auch inklusive Beladung (z. B. Dachbox, Fahrräder) nicht.
  • Regelmäßige Kontrolle: Regelmäßige Kontrolle der Klemmpunkte ist wichtig, besonders bei Dauerbeladung um Beschädigungen zu vermeiden

Glattes Fahrzeugdach ohne Reling oder Fixpunkte – geht das?

Für Fahrzeuge ohne sichtbare Montagemöglichkeiten gibt es sogenannte Dachträger zum Einklemmen. Diese werden in die Türrahmen bzw. an der Dachkante befestigt, mit hilfe von fahrzeugspezifischen Kits.

Vorteile der Klemmbefestigung

1. Keine vorhandene Reling oder Fixpunkte nötig

Diese Lösung eignet sich ideal für Kleinwagen, Limousinen und andere Fahrzeuge mit glattem Dach.

 

2. Rückstandslos rückbaubar

Die Träger lassen sich vollständig wieder entfernen – ideal für gelegentlichen Einsatz.

 

3. Hohe Fahrzeugabdeckung

Owen bietet Trägerkits für eine große Bandbreite an Fahrzeugmodellen an.

Worauf du achten solltest

  • Fahrzeugspezifische Passform: Dachträger mit Klemmmechanismus werden am Türrahmen befestigt und müssen exakt zur Form von Türfalzen und Dachkanten passen. Daher ist es entscheidend, Fahrzeugdaten wie Marke, Modell und Baujahr genau anzugeben.
  • Dachkante und Dichtung regelmäßig kontrollieren: Um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden, ist es sehr wichtig, die Dichtung und Dachkante regelmäßig zu kontrollieren. 
  • Montage exakt nach Anleitung: Da die Sicherheit hier stark von der präzisen Positionierung abhängt, ist es wichtig, die produktspezifische Montageanleitung genau zu befolgen.

So findest du das passende Dachträgersystem – auch ohne offene oder geschlossene Reling

Egal, ob dein Fahrzeug mit Fixpunkten, Regenrinne oder glattem Dach ausgestattet ist: Wichtig ist immer, dass das Dachträgersystem exakt zu deinem Fahrzeugtyp passt. Dabei helfen dir:

  • Fahrzeugdaten wie Marke, Modell, Baujahr und Karosserieform
  • Kenntnis der Befestigungsart (Fixpunkt, Regenrinne, Klemmbefestigung)
  • Zuladung und Zubehörplanung im Vorfeld

Tip: Damit du den richtigen Dachträger für dein ganz spezielles Fahrzeugmodell bekommen, solltest du unseren Dachträger-Finder nutzen. Du gibst einfach die wichtigsten Fahrzeugdaten wie Marke, Modell und Baujahr ein, und unser Finder zeigt dir binnen weniger Sekunden alle passenden Dachträger, die genau auf dein Auto abgestimmt sind. So vermeidest du Fehlkäufe, sparst Zeit und kannst sicher sein, dass der Dachträger optimal passt und sicher montiert werden kann.

 

Powered by Amasty Magento 2 Blog Extension
Blog's Menu