Herzlichen Glückwunsch! Ihr Rabattcode ist bereits in Ihrem Warenkorb hinterlegt. Sie müssen nichts weiter tun. Der Rabatt wird automatisch beim Check-out angewendet. Viel Spaß beim Einkaufen!
Haben Sie Fragen an uns? Unser Kundensupport hilft Ihnen gerne weiter!
Montag
13-17 Uhr
Dienstag
13-17 Uhr
Mittwoch
13-17 Uhr
Donnerstag
13-17 Uhr
Freitag
13-17 Uhr
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Nachricht nur während unserer Geschäftszeiten beantworten können.
Nicht jedes Fahrzeug verfügt über eine offene oder geschlossene Dachreling – und das ist auch kein Problem. Für viele Modelle gibt es alternative Befestigungsmöglichkeiten, um Dachträgersysteme sicher und zuverlässig zu montieren. In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Alternativen zur Reling: die Fixpunktbefestigung, die klassische Regenrinne und Fahrzeuge mit glattem Dach ohne Reling – inklusive ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile sowie Tipps zur Auswahl des passenden Systems.
Viele moderne Fahrzeuge ohne Dachreling sind mit sogenannten Fixpunkten ausgestattet. Diese liegen unter kleinen, unauffälligen Abdeckkappen oder Gummiklappen auf dem Dach und sind genau definierte, verstärkte Stellen, an denen Dachträger sicher montiert werden können.
1. Unsichtbar bei Nichtnutzung
Da die Fixpunkte verdeckt sind, bleibt das Fahrzeugdach optisch unverändert, wenn kein Trägersystem montiert ist.
2. Fester Halt dank definierter Montagepunkte
Fixpunkte bieten eine sehr stabile Verbindung zwischen Fahrzeug und Dachträger – perfekt für lange Fahrten und hohe Lasten.
3. Fahrzeugspezifische Passform
Träger für Fixpunkt-Systeme sind präzise auf bestimmte Modelle zugeschnitten – das sorgt für eine passgenaue und sichere Montage.
Tipp:
Damit dein Dachträgersystem garantiert passt, nutze am besten unseren Dachträger-Finder. Er zeigt dir anhand von Marke, Modell und Baujahr genau die passenden Träger für dein Fahrzeug.
Bei Fahrzeugen mit klassischer Dachrinne, vor allem ältere Modelle oder viele Transporter, werden die Trägerfüße direkt in der Regenrinne verankert. Diese Methode ist besonders robust und bewährt sich seit Jahrzehnten.
1. Einfach und flexibel
Die Regenrinne bietet einen klar definierten Montagepunkt, der universell nutzbar ist, oft sogar ohne fahrzeugspezifische Adapter.
2. Hohe Tragkraft
Regenrinnenträger sind oft besonders belastbar und eignen sich ideal für gewerbliche Nutzung oder besonders schwere Lasten.
3. Ideal für hohe Aufbauten
Gerade bei Transportern mit viel Ladehöhe ist diese Montageart perfekt für Dachkörbe, Leitern oder professionelles Zubehör.
Für Fahrzeuge ohne sichtbare Montagemöglichkeiten gibt es sogenannte Dachträger zum Einklemmen. Diese werden in die Türrahmen bzw. an der Dachkante befestigt, mit hilfe von fahrzeugspezifischen Kits.
1. Keine vorhandene Reling oder Fixpunkte nötig
Diese Lösung eignet sich ideal für Kleinwagen, Limousinen und andere Fahrzeuge mit glattem Dach.
2. Rückstandslos rückbaubar
Die Träger lassen sich vollständig wieder entfernen – ideal für gelegentlichen Einsatz.
3. Hohe Fahrzeugabdeckung
Owen bietet Trägerkits für eine große Bandbreite an Fahrzeugmodellen an.
Egal, ob dein Fahrzeug mit Fixpunkten, Regenrinne oder glattem Dach ausgestattet ist: Wichtig ist immer, dass das Dachträgersystem exakt zu deinem Fahrzeugtyp passt. Dabei helfen dir:
Tip: Damit du den richtigen Dachträger für dein ganz spezielles Fahrzeugmodell bekommen, solltest du unseren Dachträger-Finder nutzen. Du gibst einfach die wichtigsten Fahrzeugdaten wie Marke, Modell und Baujahr ein, und unser Finder zeigt dir binnen weniger Sekunden alle passenden Dachträger, die genau auf dein Auto abgestimmt sind. So vermeidest du Fehlkäufe, sparst Zeit und kannst sicher sein, dass der Dachträger optimal passt und sicher montiert werden kann.